Datenschutzerklärung für meinabo.mk-elona.de
Datenschutzhinweise
Diese Datenschutzerklärung gilt für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung („Verwendung“) Ihrer
personenbezogenen Daten bei der Nutzung unserer Onlineangebote sowie für alle sonstigen Lieferungen
und Leistungen, die Sie über uns beziehen möchten.
I. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler
Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher
Bestimmungen ist die:
Kreiszeitung Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Am Ristedter Weg 17
28857 Syke
Tel: (04242) 58-0
Fax: (04242) 58-238
E-Mail: datenschutz@kreiszeitung.de
II. Datenschutzbeauftragten
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter:
Kreiszeitung Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG E-Mail.
Am Ristedter Weg 17
28857 Syke
datenschutz@kreiszeitung.de
III. Allgemeines zur Datenverarbeitung
1. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen
Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten. Bei der Verarbeitung von
personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene
Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch
für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung
erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als
Rechtsgrundlage. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer
anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient
Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage. Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten
Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen,
Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
2. Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck
der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus dann erfolgen, wenn dies durch den
europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen
Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung
der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist
abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen
Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
IV. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen
vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:
(1) Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
(2) Das Betriebssystem des Nutzers
(3) Den Internet-Service-Provider des Nutzers
(4) Die IP-Adresse des Nutzers
(5) Datum und Uhrzeit des Zugriffs
(6) Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
(7) Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden
Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Nicht hiervon betroffen
sind die IP-Adressen des Nutzers oder andere Daten, die die Zuordnung der Daten zu einem Nutzer
ermöglichen. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers
findet nicht statt.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten ist Art. 6
Abs. 1 lit. f DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung
der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für
die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr
erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der
Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
V. Verwendung von Cookies
Eigene Cookies
a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Unsere Webeseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im
Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden.
Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert
werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige
Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen Cookies ein,
um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten.
Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem
Seitenwechsel identifiziert werden kann. In den Cookies werden dabei die Log-In-Informationen
(IV Ziffer 1) gespeichert und übermittelt.
b) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von
Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer
zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht
angeboten werden.
d) Dauer der Speicherung und Einschränkung der Verwendung von Cookies
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt.
Sie werden am Ende der jeweiligen Sitzung automatisch gelöscht. Als Nutzer haben Sie die volle
Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem
Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits
gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen.
Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der
Website vollumfänglich genutzt werden.
Verwendung von Websiteanalysedienst Google Analytics
a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Diese Webseite benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“),
1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA. Google Analytics verwendet sog. „Cookies“,
Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der
Webseite durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung
dieser Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort
gespeichert. Aufgrund der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf diesen Webseiten, wird Ihre
IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen
Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in
Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort
gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Webseite wird Google diese Informationen benutzen, um
Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen
und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen
gegenüber dem Webseitenbetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser
übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Google
Analytics-Daten dürfen nicht ohne die Zustimmung des Kunden weitergegeben werden, sofern nicht
besondere Umstände wie gesetzliche Anforderungen vorliegen.
b) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
c) Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Verwendung der Daten und Analyse mit Google Analytics, besteht im Interesse an der
Optimierung unserer Dienste.
d) Dauer der Speicherung und Einschränkung der Verwendung von Cookies
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers bis zu einer Dauer von zwei Jahren gespeichert und von
diesem an unserer Seite übermittelt. Sie haben als Nutzer auch die volle Kontrolle über die
Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie
die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können
jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website
deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich
genutzt werden.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der
Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten
durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin
herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der
Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de. Nähere
Informationen zur Erhebung und Nutzung der Daten durch Google sowie Ihre Rechte zum Schutz Ihrer
Privatsphäre finden Sie in den Datenschutzhinweisen unter
https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
AdDefend
Diese Webseite verwendet zur Anzeige von wiedergewonnener Werbung AdDefend, einen Dienst der
AdDefend GmbH, Borselstraße 3, 22765 Hamburg. Dieser Dienst nutzt Cookies mit einer
zufallsgenerierten ID, um festzustellen, ob Sie unsere Webseiten schon einmal besucht haben.
Zu diesem Zweck erstellt der Dienst ein pseudonymes Nutzungsprofil unter dieser ID. Sie können der
Verwendung dieser Cookies durch AdDefend jederzeit widersprechen, indem Sie die Opt-out-Möglichkeit
unter https://www.addefend.com/de/opt-out/ nutzen. Dieser Opt-out gilt nur für das jeweils von
Ihnen genutzte Gerät und verliert zudem seine Gültigkeit, wenn Sie Ihre Cookies löschen.
VI. Kontaktformular und E-Mail-Kontakt
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische
Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit war, so werden die in der
Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten können sein:
(1) Firma
(2) Vorname
(3) Name
(4) Anschrift
(5) Telefon
(6) E-Mail
(7) Ihre Nachricht
Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten
gespeichert:
(1) Die IP-Adresse des Nutzers
(2) Datum und Uhrzeit der Eingabe
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall
werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
Es verfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden
ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme übermittelt werden,
ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so
ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung
der Kontaktaufnahme. Die sonstigen während des Absendevorgangs via Kontaktformular verarbeiteten
personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die
Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht
mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des
Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall,
wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann,
wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend
geklärt ist.
Sehen gesetzliche Vorschriften Aufbewahrungspflichten vor (z. B. sechs Jahre für empfangene
Handelsbriefe, § 257 Abs. 4 HGB) erfolgt die Löschung nach Ablauf der entsprechenden Frist.
VII. Von Ihnen bereitgestellte Daten beim Abschluss von Rechtsgeschäften
und bei der Inanspruchnahme von Diensten
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
In einigen Bereichen der werden Sie gegebenenfalls aufgefordert, personenbezogene Daten zu
übermitteln, um die jeweils beschriebenen kostenpflichtigen Angebote bzw. kostenlosen
Funktionen nutzen oder um an besonderen Aktionen teilnehmen zu können
(z. B. Abonnementbestellung, Anzeigenaufgabe, Bestellung sonstiger Waren und Dienstleistungen,
Anlage eines persönlichen Nutzerprofils, Bestellung von redaktionellen und oder werblichen
Newslettern, Teilnahme an Gewinnspielen oder andere Werbeaktionen). Dabei werden Sie darüber
informiert, welche Informationen Sie für diese Angebote zwingend angeben müssen und welche
Daten Sie freiwillig mitteilen können.
Dabei können insbesondere folgende Daten erhoben werden: Name, Anschrift, Bankverbindung,
Passwort, Geburtsdatum, E-Mail-Adresse, Einwilligungserklärungen, Informationen zum
abgeschlossenen Rechtsgeschäft.
Im Rahmen der Datenvereinbarung werden wir Ihre personenbezogenen Daten auch an Dritte
weitergeben – jedoch nur wenn und soweit dies zur jeweiligen Vertragsabwicklung
erforderlich ist.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Zielt die Datenerhebung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist Rechtsgrundlage für die
Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Darüber hinaus werden Daten auf Grundlage einer von
Ihnen erteilten Einwilligung (Art 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) verarbeitet.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Datenverarbeitung erfolgt zum Zwecke der Ermöglichung der Inanspruchnahme der jeweiligen
Angebote und Funktionen. Soweit Sie weitere Daten freiwillig zur Verfügung stellen, nutzen
wir diese zur bedarfsgerechten Gestaltung unserer Dienste.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr
erforderlich sind. Dies ist regelmäßig der Fall, wenn der von Ihnen in Anspruch genommene
Service (z. B. Newsletter-Bestellung, Anlage eines persönlichen Nutzerprofils) abbestellt wird.
Sehen gesetzliche Vorschriften Aufbewahrungspflichten vor (z. B. sechs Jahre für empfangene
Handelsbriefe, § 257 Abs. 4 HGB) erfolgt die Löschung nach Ablauf der entsprechenden Frist.
VIII. Datenverarbeitung zu Werbezwecken ohne Einwilligung
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Soweit Sie mit uns einen Vertrag über den Bezug von Waren oder Dienstleistungen abgeschlossen
haben, führen wir Sie mit den für diesen Hauptzweck erhobenen Daten als Bestandskunden.
In diesem Fall verarbeiten wir Ihre postalischen Kontaktdaten (Name und Anschrift) außerhalb
des Vorliegens einer konkreten Einwilligung auch, um Ihnen auf diesem Wege Informationen über
neue Produkte und Dienstleistungen zukommen zu lassen. Wenn wir Ihre E-Mail-Adresse im
Zusammenhang mit dem Verkauf einer Ware oder Dienstleistung erhalten haben, verarbeiten wir die
E-Mail-Adresse, um Ihnen außerhalb des Vorliegens einer konkreten Einwilligung Informationen
für eigene, ähnliche Waren oder Dienstleistungen zukommen zu lassen. Zusätzlich gemachte
freiwillige Angaben verwenden wir, um etwaige Werbung zielgruppengerecht auszuwählen und zu
gestalten.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Datenverarbeitung erfolgt zum Zwecke der Werbung für eigene ähnliche Waren oder
Dienstleistungen.
4. Dauer der Speicherung
Die Dauer der Speicherung richtet sich nach dem Hauptzweck der Erhebung (Ziffer VII.4.)
IX. Kommentarfunktion Disqus
Die Kommentarfunktion ist ein vom Portal unabhängiges Angebot der Site disqus.com, betrieben
von der Big Head Labs, Inc., San Francisco/USA (nachfolgend "disqus.com" genannt). Disqus ist
ein interaktives Kommentarsystem, bei dem mit nur einer Anmeldung auf allen Internetangeboten
Kommentare abgegeben werden können, die Disqus als Kommentarsystem verwenden. Ein Login ist
über disqus.com sowie über bestehende Accounts bei Facebook (über Facebook Connect), Google
und Twitter möglich. Nähere Informationen zu Disqus und seinen Funktionen finden Sie unter
www.disqus.com.
Verantwortliche Stelle ist die Big Head Labs, Inc., die Ihre im Zuge der Kommentierung
gegebenenfalls angegebenen personenbezogenen Daten erhebt und verarbeitet, und zwar auch schon
dann, wenn Sie die Kommentierungs-Funktion ohne Disqus-Account als "Gast" nutzen.
Hinsichtlich der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung der betreffenden Daten gelten die
Nutzungsbedingungen und Datenschutzhinweise von disqus.com, die Sie unter
http://docs.disqus.com/help/30/ und http://docs.disqus.com/help/29/ finden. Wenn Sie sich über
Ihren Google-, Facebook- oder Twitter-Account anmelden, werden auch von diesen Anbietern
möglicherweise Daten erhoben, gespeichert und genutzt. Einzelheiten dazu finden sich in den
Datenschutzbestimmungen des jeweiligen Anbieters.
Damit die Kommentare auf dem Portal veröffentlicht werden können, übermittelt disqus.com an
unser Portal neben dem Kommentartext auch den von Ihnen gewählten Nutzernamen, der mit dem
Kommentar auf dem Portal veröffentlicht wird.
X. Zentrales Messverfahren; VG Wort
Unsere Webseite nutzt das Messverfahren („SZMnG“) der INFOnline GmbH (https://www.INFOnline.de)
zur Ermittlung statistischer Kennwerte über die Nutzung unserer Angebote. Ziel der Nutzungsmessung
ist es, die Anzahl der Besuche auf unserer Website, die Anzahl der Websitebesucher und deren
Surfverhalten statistisch – auf Basis eines einheitlichen Standardverfahrens - zu bestimmen und
somit marktweit vergleichbare Werte zu erhalten. Für alle Digital-Angebote, die Mitglied der
Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern
e.V. (IVW – http://www.ivw.eu) sind oder an den Studien der Arbeitsgemeinschaft Online-Forschung
e.V. (AGOF - http://www.agof.de) teilnehmen, werden die Nutzungsstatistiken regelmäßig von der AGOF
und der Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse e.V. (agma - http://www.agma-mmc.de) zu Reichweiten
weiter verarbeitet und mit dem Leistungswert „Unique User“ veröffentlicht sowie von der IVW mit den
Leistungswerten „Page Impression“ und „Visits“. Diese Reichweiten und Statistiken können auf den
jeweiligen Webseiten eingesehen werden.
1. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
Die Messung mittels des Messverfahrens SZMnG durch die INFOnline GmbH erfolgt mit berechtigtem
Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Zweck der Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist die Erstellung von Statistiken und die
Bildung von Nutzerkategorien. Die Statistiken dienen dazu, die Nutzung unseres Angebots
nachvollziehen und belegen zu können. Die Nutzerkategorien bilden die Grundlage für eine
interessengerechte Ausrichtung von Werbemitteln bzw. Werbemaßnahmen. Zur Vermarktung dieser
Webseite ist eine Nutzungsmessung, welche eine Vergleichbarkeit zu anderen Marktteilnehmern
gewährleistet, unerlässlich. Unser berechtigtes Interesse ergibt sich aus der wirtschaftlichen
Verwertbarkeit der sich aus den Statistiken und Nutzerkategorien ergebenden Erkenntnisse und
dem Marktwert unserer Webseite -auch in direktem Vergleich mit Webseiten Dritter- der sich
anhand der Statistiken ermitteln lässt.
Darüber hinaus haben wir ein berechtigtes Interesse daran, die pseudonymisierten Daten der
INFOnline, der agof und der IVW zum Zwecke der Marktforschung (agof, agma) und für statistische
Zwecke (INFOnline, IVW) zur Verfügung zu stellen. Weiterhin haben wir ein berechtigtes
Interesse daran, die pseudonymisierten Daten der INFOnline zur Weiterentwicklung und
Bereitstellung interessengerechter Werbemittel zur Verfügung zu stellen.
2. Art der Daten
Die INFOnline GmbH erhebt die folgenden Daten, welche nach EU-DSGVO einen
Personenbezug aufweisen:
IP-Adresse: Im Internet benötigt jedes Gerät zur übertragung von Daten eine eindeutige Adresse,
die sogenannte IP-Adresse. Die zumindest kurzzeitige Speicherung der IP- Adresse ist aufgrund der
Funktionsweise des Internets technisch erforderlich. Die IP- Adressen werden vor jeglicher
Verarbeitung um 1 Byte gekürzt und nur anonymisiert weiterverarbeitet. Es erfolgt keine
Speicherung oder weitere Verarbeitung der ungekürzten IP-Adressen.
Einen zufällig erzeugten Client-Identifier: Die Reichweitenverarbeitung verwendet zur
Wiedererkennung von Computersystemen alternativ entweder ein Cookie mit der Kennung „ioam.de", ein
„Local Storage Object“ oder eine Signatur, die aus verschiedenen automatisch übertragenen
Informationen Ihres Browsers erstellt wird. Diese Kennung ist für einen Browser eindeutig, solange
das Cookie oder Local Storage Object nicht gelöscht wird. Eine Messung der Daten und anschließende
Zuordnung zu dem jeweiligen Client- Identifier ist daher auch dann möglich, wenn Sie andere
Webseiten aufrufen, die ebenfalls das Messverfahren („SZMnG“) der INFOnline GmbH nutzen.
Die Gültigkeit des Cookies ist auf maximal 1 Jahr beschränkt.
3. Nutzung der Daten
Das Messverfahren der INFOnline GmbH, welches auf dieser Webseite eingesetzt wird, ermittelt
Nutzungsdaten. Dies geschieht, um die Leistungswerte Page Impressions, Visits und Clients zu
erheben und weitere Kennzahlen daraus zu bilden (z.B. qualifizierte Clients). Darüber hinaus
werden die gemessenen Daten wie folgt genutzt:
. Eine sogenannte Geolokalisierung, also die Zuordnung eines Webseitenaufrufs zum Ort des
Aufrufs, erfolgt ausschließlich auf der Grundlage der anonymisierten IP-Adresse und nur bis
zur geographischen Ebene der Bundesländer / Regionen. Aus den so gewonnenen geographischen
Informationen kann in keinem Fall ein Rückschluss auf den konkreten Aufenthaltsort eines
Nutzersgezogen werden.
• Die Nutzungsdaten eines technischen Clients (bspw. eines Browsers auf einem Gerät) werden
webseitenübergreifend zusammengeführt und in einer Datenbank gespeichert. Diese Informationen
werden zur technischen Abschätzung der Sozioinformation Alter und Geschlecht verwendet und an
die Dienstleister der agof zur weiteren Reichweitenverarbeitung übergeben. Im Rahmen der
agof-Studie werden auf Basis einer zufälligen Stichprobe Soziomerkmale technisch abgeschätzt,
welche sich den folgenden Kategorien zuordnen lassen: Alter, Geschlecht, Nationalität,
Berufliche Tätigkeit, Familienstand, Allgemeine Angaben zum Haushalt, Haushalts-Einkommen,
Wohnort, Internetnutzung, Online-Interessen, Nutzungsort, Nutzertyp.
4. Speicherdauer der Daten
Die vollständige IP-Adresse wird von der INFOnline GmbH nicht gespeichert. Die gekürzte
IP- Adresse wird maximal 60 Tage gespeichert. Die Nutzungsdaten in Verbindung mit dem eindeutigen
Identifier werden maximal 6 Monate gespeichert.
5. Weitergabe der Daten
Die IP-Adresse wie auch die gekürzte IP-Adresse werden nicht weitergegeben. Für die Erstellung
der agof-Studie werden Daten mit Client-Identifiern an die folgenden Dienstleister der agof
weitergegeben:
• Kantar Deutschland GmbH (https://www.tns-infratest.com/)
• Ankordata GmbH & Co. KG (http://www.ankordata.de/homepage/)
• Interrogare GmbH (https://www.interrogare.de/)
Widerspruchsrecht
Wenn Sie an der Messung nicht teilnehmen möchten, können Sie unter folgendem Link widersprechen:
https://optout.ioam.de
Um einen Ausschluss von der Messung zu garantieren, ist es technisch notwendig, ein Cookie zu
setzen. Sollten Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen, ist es notwendig, den Opt-Out-Vorgang
unter dem oben genannten Link zu wiederholen.
Weitere Informationen zum Datenschutz im Messverfahren finden Sie auf der Webseite der INFOnline
GmbH (https://www.infonline.de), die das Messverfahren betreibt, der Datenschutzwebseite der
agof (http://www.agof.de/datenschutz) und der Datenschutzwebseite der IVW (http://www.ivw.eu).
Das Portal, alle dort beschäftigten Redakteure sowie freie Autoren haben die Möglichkeit, am
Ausschüttungsverfahren der Verwertungsgesellschaft WORT (VG WORT) teilzunehmen - und somit
weitere Einnahmen aus der Verwertung ihrer Inhalte zu erzielen. Um die Höhe der Honorare zu
berechnen, erhebt die VG WORT Statistiken über die Nutzung einzelner Inhalte. Technisch ähnelt
das Verfahren dem der IVW. Auch hier werden IP-Adressen nur anonymisiert verarbeitet und keine
personenbezogenen Daten gespeichert, ein Unterbinden ist derzeit nicht möglich.
XI. Einsatz von Social Media Plugins
1. Allgemeines
Wir haben auf unseren Internetseiten Schaltflächen („Plugins“) verschiedener sozialer Netzwerke
eingebunden, damit Sie die interaktiven Möglichkeiten der von Ihnen genutzten sozialen Netzwerke
auch auf unseren Internetseiten verwenden können. Mit diesen Plugins werden unterschiedliche
Funktionen bereitgestellt, deren Gegenstand und Umfang durch die Betreiber der sozialen Netzwerke
bestimmt wird. Zum besseren Schutz Ihrer personenbezogenen Daten verwenden wir ein
2-Klick-Verfahren. Durch die Betätigung der Schaltfläche direkt neben dem jeweiligen Plugin wird
das Plugin aktiviert, was durch den Farbwechsel der Schaltfläche des Plugins von grau auf farbig
gekennzeichnet wird. Danach können Sie das jeweilige Plugin durch einen Klick auf die Schaltfläche
des Plugins nutzen. Bitte beachten Sie, dass wir nicht Anbieter der sozialen Netze sind und auf
die Datenverarbeitung durch die jeweiligen Dienstanbieter keinen Einfluss haben. Rechtsgrundlage
für den Einsatz der Plugins ist, sofern personenbezogene Daten hierbei verarbeitet werden,
Art. 6 Abs. 1 f EU-DSGVO, wobei unser berechtigtes Interesse in der Bereitstellung von
Interaktionsmöglichkeiten zum Zweck der Werbung (Erwägungsgrund 47 EU-DSGVO) und in der
bedarfsgerechten Gestaltung unserer Internetdienste zu Interaktion mit sozialen Netzwerken, denen
die Nutzer unserer Webseite angehören, besteht.
Mehr Details zu den einzelnen Plugins erfahren Sie durch die folgenden Informationen:
2. Facebook
Auf unseren Seiten sind Plugins des sozialen Netzwerks „Facebook“, 1601 South California Avenue,
Palo Alto, CA 94304, USA eingebunden. Die Facebook-Plugins erkennen Sie an dem Facebook-Logo oder
dem “Like-Button” (“Gefällt mir”) auf unserer Seite. Eine Übersicht über die Facebook-Plugins
finden Sie hier: http://developers.facebook.com/docs/plugins/.
Wenn Sie das Plugin aktivieren, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem
Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit
Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den Facebook-“Like-Button” anklicken während
Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie in Ihrem Facebook-Profil auf Inhalte
unserer Seiten verweisen.
Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der
übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten und dass wir für die
Datenverarbeitung von Facebook nicht verantwortlich sind. Weitere Informationen hierzu finden Sie
in der Datenschutzerklärung von Facebook unter http://de-de.facebook.com/policy.php
Wir verwenden innerhalb unseres Internetauftritts zudem das „Facebook-Pixel“ und in unseren Apps
das „Software Developer KIT“ (SDK) des sozialen Netzwerks Facebook, 1601 South California Avenue,
Palo Alto, CA 94304, USA. Dabei sind sog. Zählpixel auf unseren Seiten und in den Apps integriert.
Wenn Sie unsere Seiten und Apps besuchen, wird über das Zählpixel bzw. SDK eine direkte Verbindung
zwischen Ihrem Browser bzw. mobilen Endgerät und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält
dadurch u.a. von Ihrem Browser die Information, dass von Ihrem Endgerät unsere Seite aufgerufen
wurde. Wenn Sie Facebook-Nutzer sind, kann Facebook hierdurch den Besuch unserer Seiten Ihrem
Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom
Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Wir können lediglich
auswählen, welchen Segmenten von Facebook-Nutzern (wie Alter, Interessen) unsere Werbung angezeigt
werden soll. Durch den Aufruf des Pixels aus Ihrem Browser kann Facebook außerdem erkennen, ob
eine Facebook-Werbeanzeige erfolgreich war, also z.B. zu einem online-Kaufabschluss geführt hat.
So können wir die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke
erfassen. Dabei nutzen wir eine Arbeitsweise, bei der keine Datensätze, insbesondere keine
E-Mailadressen unserer Nutzer – weder verschlüsselt noch unverschlüsselt - an Facebook übermittelt
werden. Wir nutzen die gewonnen Daten des Facebook Pixels im Facebook-Analyse-Tool "Facebook
Analytics" zur Optimierung unserer Online-Auftritte und Apps. Weitere Informationen hierzu finden
Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter https://www.facebook.com/about/privacy/ .
Bitte klicken Sie hier, wenn Sie keine Datenerfassung via Facebook-Pixel wünschen:
https://www.facebook.com/settings?tab=ads#_=_. Alternativ können Sie den Facebook Pixel auf der
Seite der Digital Advertising Alliance unter dem folgenden Link deaktivieren:
http://www.aboutads.info/choices/
3. Twitter
Auf unseren Seiten sind Funktionen des sozialen Netzwerkes „Twitter“ eingebunden. Diese Funktionen
werden angeboten durch die Twitter Inc., Twitter, Inc. 1355 Market St, Suite 900, San Francisco,
CA 94103, USA. Durch das Benutzen von Twitter und der Funktion “Re-Tweet” werden die von Ihnen
besuchten Webseiten mit Ihrem Twitter-Account verknüpft und anderen Nutzern bekannt gegeben. Dabei
werden auch Daten an Twitter übertragen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten
keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Twitter erhalten.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter unter
http://twitter.com/privacy.
XII. Versand von Push-Nachrichten in der App und über die Webseite
Wir benutzen zum Versenden von Push-Nachrichten in der App (Android und iOS) und über die Webseite
den Dienst Pushwoosh der Pushwoosh Inc. 1224 M St NW, Suite 101, Washington, DC 20005, U.S.A.
Pushwoosh verarbeitet anonymisierte Daten, speichert aber keine personenbezogenen Daten.
Widerspruchsmöglichkeit:
1. App: Wenn Sie keine Push-Benachrichtigungen mehr in der Android- oder iOS-App erhalten möchten,
können Sie die Benachrichtigungen in den Einstellungen Ihres Smartphones sperren oder die
Benachrichtigungen in den Einstellungen der App ausschalten.
2. Webseite: Sie können Ihre Einwilligung, Benachrichtigungen zu empfangen, jederzeit über die
Einstellungen Ihres Browsers wieder aufheben. Wenn Sie zukünftig keine Pushbenachrichtigungen mehr
erhalten möchten, folgen Sie den für Ihren Browser spezifischen Anweisungen, um sich wieder
abzumelden. Detaillierte Anleitungen finden Sie hier: Chrome, Mozilla Firefox, Safari.
XIII. Nutzungsbezogene Online-Werbung
Um Ihnen beim Besuch unserer Website und auf anderen Websites Werbung anzeigen zu können, die zu
Ihren Interessensgebieten passt, arbeiten wir mit Werbenetzwerken zusammen. Diese sammeln mit Hilfe
von Cookies pseudonymisiert Informationen über Ihr Nutzungsverhalten auf unserer und auf anderen
Websites. Durch diese Daten kann die Werbeeinblendung für Sie optimiert und auf Ihre
prognostizierten Interessen ausgerichtet werden.
Nähere Angaben zu nutzungsbezogener Onlinewerbung auf unserer Website finden Sie unter:
https://www.mediengruppe-kreiszeitung.de/datenschutz.html
XIV. Rechte der betroffenen Person
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es
stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
1. Auskunftsrecht
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten,
die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von
dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:
(1) die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
(2) die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
(3) die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden
personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
(4) die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls
konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
(5) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen
Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines
Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
(6) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
(7) alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten
nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
(8) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22
Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die
involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen
Verarbeitung für die betroffene Person.
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen
Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem
Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang
mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
2. Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen,
sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig
sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie
betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
(1) wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die
es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
(2) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und
stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
(3) der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger
benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen
benötigen, oder
(4) wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch
nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese
Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung,
Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen
natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der
Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie
von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
4. Recht auf Löschung
a) Löschungspflicht
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten
unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich
zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
(1) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf
sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
(2) Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder
Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die
Verarbeitung.
(3) Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine
vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO
Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
(4) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
(5) Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen
Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der
Verantwortliche unterliegt.
(6) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der
Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
b) Information an Dritte
Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er
gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der
verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art,
um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber
zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen
personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt
haben.
c) Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
(1) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
(2) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union
oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer
Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem
Verantwortlichen übertragen wurde;
(3) aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß
Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
(4) für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische
Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter
Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung
unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
(5) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
5. Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem
Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie
betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten
oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder
ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das
Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
6. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen
bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den
Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
(1) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit.
a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
(2) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden
personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen
übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen
dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die
für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in
Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
7. Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen
die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von
Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese
Bestimmungen gestütztes Profiling. Der Verantwortliche verarbeitet die Siebetreffenden
personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die
Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die
Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben,
haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden
personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling,
soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden
personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der
Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels
automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
8. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen.
Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum
Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
9. Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung –
einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber
rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht,
wenn die Entscheidung
(1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen
erforderlich ist,
(2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche
unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer
Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder
(3) mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.
Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach
Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g gilt und angemessene
Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.
Hinsichtlich der in (1) und (3) genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen,
um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das
Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des
eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
10. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen
das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres
Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie
der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die
DSGVO verstößt. Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den
Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit
eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
Stand: April 2022